Verband der Pfälzischen Metall- und Elektroindustrie e. V. (PfalzMetall)

Kurzprofil

PfalzMetall vertritt die Interessen der Metall- und Elektroindustrie in der Pfalz. Die rund 100 Mitgliedsunternehmen beschäftigen insgesamt 44.000 Mitarbeiter. Hauptaufgabe von PfalzMetall ist es, für die Mitgliedsunternehmen Tarifverträge auszuhandeln. Daneben berät der Verband seine Mitglieder in arbeitswissenschaftlichen sowie arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten und vertritt diese vor den Gerichten. Darüber hinaus bietet PfalzMetall kompetente Dienstleistungen in der starken Gemeinschaft der Industrieverbände Neustadt an der Weinstraße (IVN) an. Über die Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) und Gesamtmetall wirkt PfalzMetall zudem an der politischen Willensbildung in Gesetzgebungsverfahren und in der Normung mit.

Kompetenzfelder/Leistungsangebote

Tarif (T) – Flächentarifregelungen:
• Manteltarif- und weitere Rahmenregelungen
• Entgelttarifregelungen (Tabellenwirksam / Einmalzahlungen)
• Instrumente zur Beschäftigungssicherung
• Sozialverträglicher Personalabbau (ATZ)

Tarif (T) – Ergänzende Tarifverträge
• Flexibilisierung: Alle Instrumente der „Tarifvereinbarung Zukunftssicherung & Wettbewerbsfähigkeit“ („Pforzheim“)
• Atmung: Umsetzung tarifvertraglicher Differenzierung

Ohne Tarif (OT) – Unterstützung durch:
• Gestaltung der Arbeitsvertragsbedingungen außerhalb der Tarifverträge
• Maßgeschneiderte Anerkennungstarifverträge
• Verhandlung und Abschluss von Haustarifverträgen

Arbeits- und Tarifrechtsberatung
• Arbeitsvertragsgestaltung
• Umsetzung maßgeblicher Tarifbedingungen
• Kündigungsrecht in allen Facetten
• Umsetzungsunterstützung
(„A wie Abmahnung“ bis „Z wie Zeugnis“)

Kollektivvereinbarungen
• Umfassende Beratung zur notwendigen Mitbestimmung
• Betriebsänderungen (Interessenausgleich / Sozialplan)
• Gestaltung jeglicher Betriebsvereinbarungen

Arbeitsgerichtsprozesse
• Führung aller Individualklagen durch sämtliche Instanzen
• Arbeitsrechtliche Beschlussverfahren (Betriebsrat) durch alle Instanzen

Digital Services

  • Entgeltbenchmark
  • Ausfallzeitstatistik
  • Daten und Statistiken

Netzwerktreffen

  • Arbeitskreis Entgelt ifaa
  • Arbeitskreis Arbeitszeit ifaa
  • Arbeitskreis Industrie 4.0 ifaa
  • Ausschuss für Arbeit und Entgelt Gesamtmetall
  • Jour Fixe Mittelgruppe VIs
  • Jour Fixe VI Konferenzen ifaa
  • Arbeitskreis Verdienststatistik ifaa

Arbeitsorganisation

  • Arbeitszeitmodelle
  • Grund- und Leistungsentgeltsysteme
  • Erfolgbeteiligungsmodelle
  • Arbeitsplatzbewertung nach ERA
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz

Lean Management

  • Shopfloor Management
  • 5s
  • Muda
  • KVP/ Vorschlagswesen

Trendthemen

  • Seminare und Workshops
    • KI
    • Industrie 4.0
    • Nachhaltigkeit
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Entgelttransparenzrichtlinie
    • Fehlzeitenmanagement
  • Werksbesichtigungen
  • Broschüren Netzwerkpartner
  • Trends4U

Berufsbildung
• Neuordnung von M+E-Ausbildungsberufen
• Modernisierung von M+E-Ausbildungsberufen
• Bewertung von Prüfungsabläufen und -inhalten
• M+E-InfoTruck
• Materialien zu Berufsinformationen
• Schulungen von Berufsberatern der BA

Nachwuchssicherung (Stiftung PfalzMetall)
• Bereich Kita
• Bereich Grundschulen
• Bereich Förderschulen
• Bereich der SEK I / II
• Bereich der BBS
• Lehrer-/ Erzieherausbildung / Schulleiter
• Hochschulen
• Universitäten

Bildungspolitik
• Förderpolitik der Stiftung PfalzMetall
• Schulstruktur / Schulstandorte
• Unterrichtsversorgung durch Lehrkräfte
• MINT-Unterricht
• SchuleWirtschaft Rheinland-Pfalz
• Berufsorientierung

Fachkräftequalifizierung
• IB-Beratungsgesellschaft | Führungskräftequalifizierung

Beteiligung an öffentlichen Diskussionen
• SPD-Verbände (Mindestlohn)
• DGB (gender pay gap)
• Landtag Rheinland-Pfalz (IW Köln)

Aktuelle Umfragen
• Landesklimaschutzgesetz
• Investitionsoffensive Sondervermögen
• Tarifpolitik

Kampagnen
• Tarifkampagnen
• Stakeholderansprache
• Öffentliche Aufmerksamkeit
• Eigene Themen setzen

Beratung
• Unterstützung bei Medienanfragen
• Kommunikationsseminare
• Medien- und Kameratrainings
• Strategische Beratung
• Employer Engagement Programme

Communicators Club
• Netzwerk der Kommunikatoren
• Austausch über aktuelle Themen
• Analyse aktueller Trends
• Konsentierte Botschaften

Krisenkommunikation
• Konzepte zum Schutz der Reputation
• Change- und Restrukturierungskommunikation
• Krisensimulation
• Übernahme von Sprecherfunktionen

Dr. Christian Kauth
Dr. Christian KauthAnsprechpartner
Verband der Pfälzischen Metall- und Elektroindustrie e. V. (PfalzMetall)
Friedrich-Ebert-Str. 11-13
67433 Neustadt an der Weinstraße
TEL: 06321 852-225
FAX: 06321 852-265
Direkter Kontakt Geschäftsstelle
„We move it“

EINTRAG TEILEN...