Verband der Pfälzischen Metall- und Elektroindustrie e. V. (PfalzMetall)
Kurzprofil
PfalzMetall vertritt die Interessen der Metall- und Elektroindustrie in der Pfalz. Die rund 100 Mitgliedsunternehmen beschäftigen insgesamt 44.000 Mitarbeiter. Hauptaufgabe von PfalzMetall ist es, für die Mitgliedsunternehmen Tarifverträge auszuhandeln. So berät der Verband seine Mitglieder in arbeitswissenschaftlichen sowie arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten und vertritt diese vor den Gerichten. Darüber hinaus bietet PfalzMetall kompetente Dienstleistungen in der starken Gemeinschaft der Industrieverbände Neustadt an der Weinstraße (IVN) an. Über die Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) und Gesamtmetall wirkt PfalzMetall zudem an der politischen Willensbildung in Gesetzgebungsverfahren und in der Normung mit.
Kompetenzfelder/Leistungsangebote
Nur verschwendungsfreie, optimierte Prozesse und eine gelebte Verbesserungskultur tragen dazu bei, Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig zu halten. Während 5S in den produktiven Bereichen bereits bei vielen Unternehmen als probates Mittel zur Produktivitätssteigerung eingesetzt wird, sind die administrativen / indirekten Bereiche bislang oftmals noch nicht großflächig betrachtet worden, obwohl gerade hier ein sehr großes Potenzial liegt.
Nutzen und Mehrwert
Verbesserungsmaßnahmen „vor Ort“ identifizieren, sich auszutauschen, von den Erfahrungen und der Perspektive anderer lernen und so den internen 5S- bzw. KVP-Prozess voranbringen.
- Produktivität
- Prozessmanagement
- Wettbewerbsfähigkeit
Der Kunde erwartet hohe Flexibilität bei einer ständig wachsenden Variantenvielfalt und immer kleineren Losgrößen. Gleichzeitig sind die Unternehmen bemüht, die Anlagenlaufzeiten aus Kostengründen soweit als möglich zu erhöhen.
Nutzen und Mehrwert
Verbesserungsmaßnahmen „vor Ort“ identifizieren, sich in der Gruppe und mit den am Rüstprozess beteiligten Mitarbeitern austauschen, von den Erfahrungen und der Perspektive anderer lernen und die Rüstprozesse optimieren.
- Prozessmanagement
Nutzen und Mehrwert
Die Mitglieder treffen sich reihum in den Unternehmen, um ihre Erfahrungen bei der Umsetzung zu diskutieren und so voneinander zu lernen.
- Leistungsfähigkeit
- Motivation
- Ausfallzeiten
- Wettbewerbsfähigkeit
Nutzen und Mehrwert
Jahrzehntelange Erfahrungen bei der Gestaltung von Arbeits- und Entgeltmodellen und den Mitbestimmungsrechten helfen bei der Umsetzung.
- Wettbewerbsfähigkeit
- Mitbestimmung
- Arbeitszeitmodelle
Nutzen und Mehrwert
Gesetzeskonformes Bezahlungssystem. Leistung soll sich lohnen. Transparenz im Eingruppierungssystem. Erfahrungungsaustausch.
- Entgelte
- Anforderungsanalysen
- Motivation
Nutzen und Mehrwert
Teilnehmer erhalten eine detaillierte Auswertung zu den Verdiensten. Es wird eine betriebsindividuelle Auswertung erstellt, die Vergleichswerte zu anderen Unternehmen der M+E-Branche abbilden.
PfalzMetall gibt Antworten auf Fragen wie:
- Habe ich als Arbeitgeber eine attraktive Entgeltstruktur im Vergleich zu Wettbewerbern?
- Kann ich meine Schlüsselpositionen besetzen oder werde ich Probleme mit der Gewinnung von Fachkräften bekommen?
- Wo habe ich bezogen auf die Entgeltstruktur akuten oder strategischen Handlungsbedarf in meiner Personalpolitik?
- Benchmarking
- Entgelte
Nutzen und Mehrwert
Übersicht über die Krankenquote in der Metall- und Elektrobranche im Verhältnis zum eigenen Betrieb. Ansätze zur Erhöhung der Gesundheitsquote.
- Ausfallzeiten
- Benchmarking
Shopfloor-Management: Potenziale mit einfachen Mitteln erschließen
Inhalte: Kürzere Lieferzeiten, individuelle Produkte, kleinere Losgrößen und internationale Konkurrenz: Shopfloor-Management ist ein Instrument, um diese Herausforderungen zu bewältigen, um Störungen zu vermeiden und Abläufe zu verbessern.
Themen: geeignete Lean-Managementmethoden, Visualisierungsmanagement, Aufbau und inhaltliche Gestaltung eines SFM-Board, Regelkommunikation, erfolgreiche Einführung von SEM
Nutzen und Mehrwert
Die dreiteilige Workshop-Reihe begleitet und unterstützt die Teilnehmer bei der Einführung, Umsetzung und Optimierung. Durch den Dialog und den Austausch mit anderen Unternehmensvertretern profitieren die Teilnehmer zudem voneinander.
- Lean-Management
- Workshops
Inhalte/Arbeitsweise: Digitalisierungs- und Industrie 4.0 Vorhaben bedürfen einer strukturierten und systematischen Umsetzung. Dabei ist es besonders wichtig, dass Unternehmen unter optimalen Voraussetzungen den Gestaltungs- und Unternehmensprozess angehen. Der technische, strukturelle und organisatorische Wandel erfordert ganzheitliche Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der Veränderung.
Themen: Checklisten zur Standortbestimmung, Planspiel „Digitalisierung richtig angehen“, Strategieentwicklung im Workshop, Gruppenarbeit, Diskussion und Anregungen zur Umsetzung
Nutzen und Mehrwert
Die Umsetzung der Industrie 4.0 ist genau dann am erfolgversprechendsten, wenn ein gemeinschaftliches Zusammenwirken von Mensch, Technik und Organisation gewährleistet ist. Die Teilnehmer bringen ihre Erkenntnisse und bisherige Erfahrungen ein und tauschen sich auch vor Ort im Unternehmen untereinander aus.
- Strategie
- Industrie 4.0
- Workshops