Modellierung digitaler Zwillinge
Montag, 24. März 2025
13:00 – 17:00 Uhr
Fraunhofer IESE Kaiserslautern
Digitale Zwillinge sind die virtuelle Nachbildung eines physischen Produktes, Produktionssystems oder einer Lieferkette. Sie erlauben Simulationen und virtuelle Tests, um das Verhalten vorherzusagen. Dadurch schaffen sie Transparenz und decken Optimierungspotenziale auf. Zudem bieten sie die Chance, dass mehrere Unternehmen kooperativ an der Gestaltung z.B. eines Produktes arbeiten können. Bislang fehlte es an Plattformen, die auch KMU den Zugang zu Datenräumen, vordefinierten Digitalen Zwillingen und Verwaltungsschalen zur einfachen Erstellung solcher ermöglichten. Gleichzeitig wird aber eine entsprechende Fähigkeit von KMU immer wichtiger, um weiterhin Teil der Lieferkette im Fahrzeugbereich bleiben zu können.
Das Fraunhofer IESE stellt nun eine Open Source Software-Lösung (Eclipse BaSyx) bereit, über die eine Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten und eine einfache Erstellung Digitaler Zwillinge auch für KMU machbar wird. Mit Eclipse BaSyx als Grundlage können sich verschiedene Unternehmen zusammenschließen und einen gemeinsamen Datenraum als Prototyping-Umgebung aufsetzen. Durch den Einsatz von standardisierten Digitalen Zwillingen, namentlich der Verwaltungsschale (engl. Asset Administration Shell) und ihren aus der Community definierten Teilmodellen kann ein vielseitig einsetzbarer Datenraum mit niedrigen Einstiegshürden geschaffen werden. Der Zugang ist durch die Verwendung von Open Source Software unkompliziert und ermöglicht es, Daten vor Ort bei den Herstellern zu lassen – eine interessante Lösung für Hersteller und Zulieferer in der Fahrzeugindustrie – während ein Rollout über etablierte Cloudsysteme ebenfalls möglich bleibt.
Erfahren Sie bei dieser Veranstaltung, was Digitale Zwillinge und insbesondere Verwaltungsschalen sind und wie Sie dazu Daten zwischen Unternehmen sicher austauschen. Wir zeigen Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie Eclipse BaSyx in Ihrem Unternehmen einsetzen können und wie Sie damit eigene Digitale Zwillinge erstellen – alles mit einer anwendungsorientierten Perspektive. Nutzen Sie die Möglichkeit, den Experten und Entwicklern der Open Source Middleware jegliche Fragen zum Thema stellen zu können.
Gebühren:
– Partner / Gesellschafter des CVC und der Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz: kostenfrei
– Institutionen / Unternehmen mit Sitz in Rheinland-Pfalz: kostenfrei
– Medienvertreter: kostenfrei
– Studierende: kostenfrei
– Reguläre Teilnehmergebühr für Sonstige: 150 € p.P. *
*Die Stornierung der Anmeldung ist bis 1 Woche vor der Veranstaltung kostenfrei. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmenden wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,- € erhoben.