Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK)
Technische Universität Kaiserslautern
Kurzprofil
Der FBK vertritt im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern die Gebiete Fertigungstechnologie und Produktionssysteme in Forschung und Lehre. Enger Kontakt und vielfältige Kooperationen mit Unternehmen sichern dabei den Bezug zur Praxis der industriellen Produktion. Am FBK arbeitet ein interdisziplinär zusammengesetztes Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Nationen. Kooperation und wissenschaftlicher Austausch im Rahmen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) und der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) sind ein wichtiger Teil unserer Tätigkeit. Wir beschäftigen uns dabei mit Fragestellungen, wie die Produktion zukünftig auszusehen hat – organisatorisch und technologisch.
Kompetenzfelder/Leistungsangebote
Weiterhin werden die Möglichkeiten der spanenden Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile und die Interaktionen und Wechselwirkungen zwischen additiven und spanenden Fertigungsschritten untersucht, um anforderungsgerechte Funktionsflächen herzustellen.
Darüber hinaus werden industrienahe Machbarkeitsstudien durchgeführt sowie die Planung, Anwendung und Optimierung von additiven Produktionsprozessen untersucht.
Nutzen und Mehrwert
Folgende Leistungsschwerpunkte werden im Kompetenzfeld der additiven Fertigung angeboten:
– Prozessentwicklung
– Prozessbewertung
– Additiv-subtraktive Prozessketten
– Bewertung und Anpassung von Bauteilen hinsichtlich additiver Fertigung
- Additive Fertigung
- Prozessmanagement
- Forschung
Ein Schwerpunkt ist die digitale Modellbildung verschiedener Aspekte des Produktionssystems. Auf Basis von Informationen und Daten aus Produktionssystemen werden hierzu Simulationen entwickelt und datenbasierte Methoden fallspezifisch nutzbar gemacht. Weiterhin werden organisatorisch-technische Effekte der Einführung digitaler Technologien in Produktionssystemen untersucht. Zur Unterstützung von Planung, Betrieb und Optimierung von Produktionssystemen werden Ansätze aus dem VR/AR-Bereich erforscht. Neben der Nutzung etablierter Technologien werden kontinuierlich neue technologische Trends und Entwicklungen hinsichtlich ihrer Anwendungsrelevanz in der Produktion bewertet und erschlossen.
Nutzen und Mehrwert
Folgende Leistungsschwerpunkte werden im Kompetenzfeld der Digitalen Technologien für Produktionssysteme angeboten:
– Planung und Durchführung von Digitalisierungsvorhaben in der Produktion
– Simulationsgestützte Planung und Optimierung von Produktions- und Materialflusssystemen
– Nutzung von Produktionsdaten zur Ableitung von Prognosemodellen
- Produktionstechnik & -systeme
Nutzen und Mehrwert
Folgende Leistungsschwerpunkte werden im Kompetenzfeld der Mikro- und Ultrapräzisionsbearbeitung angeboten:
– Werkzeugentwicklung
– Prozessentwicklung
– Entwicklung und Fertigung von Kalibriernormalen
- Forschung
- Bauteile
Nutzen und Mehrwert
Folgende Leistungsschwerpunkte werden im Kompetenzfeld der Nachhaltigkeit in der Produktion angeboten:
– Erfassung, Modellierung und Reduzierung von Umwelteinflüssen in der Produktion
– Energieeffiziente Prozessgestaltung
– Konzipierung von Produkt-Service Systemen
- Produktionstechnik & -systeme
- Nachhaltigkeit
Hierzu werden die Möglichkeiten der Gestaltung der Zerspanwerkzeuge und Anpassungen am Zerspanprozess untersucht. Die Werkzeuge werden hinsichtlich ihres Verschleißverhaltens, der Span- und Gratbildung sowie des verbesserten Einsatzes von Prozesshilfsstoffen optimiert. Die Funktionalisierung von Oberflächen durch eine gezielte Prozesssteuerung wird beispielsweise durch Anpassung der Prozesskinematik oder den Einsatz kryogener Medien erreicht.
Nutzen und Mehrwert
Folgende Leistungsschwerpunkte werden im Kompetenzfeld der Zerspantechnologie angeboten:
– Standzeituntersuchungen
– Werkzeugentwicklung
– Prozessentwicklung
– Entwicklung von Kühlstrategien
- Bauteile
- Werkstoffe