Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Kurzprofil
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern ist seit mehr als 25 Jahren eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet des Software- und Systems-Engineerings sowie des Innovation Engineerings. Mit seiner angewandten Forschung entwickelt das Institut innovative Lösungen zur Gestaltung verlässlicher Digitaler Ökosysteme und beschleunigt damit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolg für seine Kunden.
Das Fraunhofer IESE unterstützt bei der Bewältigung von Herausforderungen in vielfältigen Anwendungsfeldern, mit besonderen Kompetenzen in »Automotive & Mobility«, »Produktion«, »Digital Business«, »Smart City & Smart Region« sowie »Smart Farming« und »Digital Healthcare«. In über 2.000 Kundenprojekten hat das Institut Spitzenforschung in nachhaltige Unternehmenspraktiken und innovative Produkte transferiert, wobei aktuell der Fokus auf den Themen »Digitale Ökosysteme«, »Dependable AI«, »Digitaler Zwilling / Virtual Engineering« und »Systemmodernisierung« liegt.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 76 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa und weltweit wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.
Kompetenzfelder/Leistungsangebote
FERAL ist eine Simulationsplattform mit unterschiedlichen Bausteinen. Diese ermöglichen es, auch komplexe, heterogene Szenarien in ein Prüfszenario zu integrieren und gezielt Eigenschaften im geschützten virtuellen Raum mithilfe Digitaler Zwillinge zu überprüfen. Dies kann die korrekte Funktionsweise einer Fußgängererkennung sein oder das fehlerfreie Zusammenspiel zweier Funktionen von unterschiedlichen Herstellern. Durch den Wegfall physischer Aufbauten und Versuche können einerseits Kosten gespart werden, und andererseits können gezielt Situationen erzeugt werden, die in der Realität nur selten auftreten oder risikoreich sind.
Nutzen und Mehrwert
1. Kosten- sowie Zeitersparnis bei strategischen Entwicklungen und Änderungen von Systemkonzepten
2. Frühzeitige Erkennung von Fehlentwicklungen
3. Absicherung von Entscheidungen mit messbaren Resultaten
4. Berücksichtigung der Anforderungen verschiedener Stakeholder
5. Fokus auf Lösungskonzepte statt auf Probleme
6. Testen von Systemkonzepten im Kontext von Fehlern und Angriffen
- Simulation
- Softwaretechnologien
- Vernetztes & automatisiertes Fahren
- Embedded Systems
- Datenübertragung
- Testen
Das Sicherheitsframework MY DATA Control Technologies des Fraunhofer IESE macht Datennutzungskontrolle als praktische Anwendung nutzbar: Es umfasst alle Komponenten, welche zu einer umfassenden Datennutzungskontrolle in einem Unternehmen führen und ermöglicht durch einen komponentenbasierten Aufbau maßgeschneiderte Sicherheit für jedes Einsatzgebiet. Das Framework erlaubt die Spezifikation von Sicherheitsrichtlinien, mit deren Hilfe über die Legitimität von sicherheitsrelevanten Ereignissen (bspw. Dateioperationen) entschieden werden kann. Somit kann ein flächendeckender Schutz von Daten garantiert werden.
Nutzen und Mehrwert
1. Unterstützung bei der Entwicklung und Integration von Nutzungskontrolllösungen
2. Datennutzungskontrolle auf mobilen Endgeräten
3. Erhebung von Sicherheitsrichtlinien
4. Einfach nutzbare Editoren zur Spezifikation von Sicherheitsrichtlinien
5. Kontextsensitive Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien
6. Modellbasierte Verfeinerung von Sicherheitsrichtlinien anhand von Geschäftsprozessen
7. Unterstützung im Softwareentwicklungsprozess mit Fokus auf Datensicherheit und Datennutzungskontrolle
- Datenverarbeitung
- Kommunikationssysteme
- Digitale Transformation
Eine wichtige Bedeutung hat in diesem Kontext das vom Fraunhofer IESE erforschte Thema »Plattformökonomie«. Dabei sind Plattformen im Regelfall sehr komplizierte, heterogene, offene, im laufenden Betrieb veränderliche, manchmal auch autonome Systeme, die eine Vielzahl von Kriterien erfüllen müssen. Dies sicherzustellen, erfordert leistungsfähige Techniken und Systemarchitekturen, an denen wir arbeiten. Darüber hinaus ist aber auch die Betrachtung des Geschäftsmodells und der Märkte erforderlich. Viele Unternehmen stellen die Frage, wie ihr Geschäftsmodell in Zeiten der Digitalisierung beschaffen sein sollte. Auch zu diesem Aspekt bietet das Fraunhofer IESE Unterstützung.
Nutzen und Mehrwert
1. Garantie von Safety, Security und User Experience
2. Skalierbare System- und Software-Engineering-Methoden für vernetzte und hoch automatisierte Fahrzeuge
3. Effiziente Anwendung dieser Techniken in der Unternehmenspraxis trotz der Komplexität realer Systeme
4. Konstruktive Garantie von Qualitätseigenschaften
- Systemoptimierung
- Digitale Transformation
- Informationstechnik
- Embedded Systems
- Entwicklung
- Kommunikationssysteme
Am Fraunhofer IESE haben wir zu dieser Herausforderung das Werkzeug safeTbox entwickelt – ein multiperspektivisches und multianalytisches Werkzeugrahmenwerk, das Forschende in den Phasen der Entwicklung und Zertifizierung von sicherheitskritischen Systemen unterstützen soll. Das Werkzeug umfasst eine Reihe von Profilen für die Definition spezialisierter Modellierungssprachen sowie mehrere Add-ins zur Unterstützung von Berechnungen, Usability und Interoperabilität.
Nutzen und Mehrwert
safeTbox unterstützt Safety Engineers bei typischen Aktivitäten, wie:
1. Definition der Systemarchitektur
2. Gefahren- und Risikobewertung
3. Definition von Sicherheitskonzepten
4. Qualitative und quantitative Sicherheitsanalysen, Fehlerlogikmodellierung
5. Erstellung von Sicherheitsnachweisen
- Assistenzsysteme
- Vernetztes & automatisiertes Fahren
- Fahrzeugsicherheit
- Nutzfahrzeugtechnik
Nutzen und Mehrwert
1. Wir begleiten Ihren Innovationsprozess ganzheitlich: Generierung, Evaluation und Umsetzung neuer Produktideen
2. Wir helfen Ihnen, Ideen schnell zu entwickeln und umzusetzen
3. Aus mehr als 200 Kreativitätstechniken wählen wir für Sie die passenden aus und schneidern diese auf Sie zu
4. Durch gezielte Potenzialanalysen sagen wir Ihnen, welches Potenzial für Ihr Unternehmen in einer neuen Technologie steckt
5. Wir unterstützen Sie mit System: mit einer umfassenden Toolbox mit erprobten Methoden und Werkzeugen für alle Phasen von der Ideenfindung und -evaluierung bis hin zur Supportphase
- Geschäftsmodelle
- Industrie 4.0
• Ganzheitliche Begleitung von Innovationsprozessen: Generierung, Evaluation und Umsetzung neuer Produktideen
• Ideenentwicklung und -umsetzung
• Auswahl und maßgeschneiderte Anpassung diverser Kreativitätstechniken auf das angestrebte (Forschungs-)Vorhaben
• Unternehmensgerichtete Potenzialerkennung mittels gezielter Potenzialanalysen
• Systematische Unterstützung in der Ideenfindungs-, Evaluierungs- und Supportphase mittels einer geeigneten Toolbox auf Basis erprobter Methoden und Werkzeuge
• Bereitstellung einer Lab-Infrastruktur mit diversen Entwicklungslaborumgebungen für Rapid Prototyping
Nutzen und Mehrwert
1. Unterstützung von der Innovation über das Prototyping und die Evaluierung bis hin zum Support bei der anschließenden Umsetzung in ein konkretes Produkt durch unser Rapid Innovation Lab (RIL)
2. Hilfe bei der Entwicklung tragfähiger, digitaler Innovationen in den Bereichen Digital Services und Autonomous & Cyber-Physical Systems
- Forschung
- Beratung
- Entwicklung
- Softwaretechnik
- Industrie 4.0
- Vernetztes & autonomatisiertes Fahren
Wir, die Expert*innen des Fraunhofer IESE, sprechen die Sprache unserer Kunden. Mit unserer langjährigen Erfahrung in Projekten mit der Industrie erkennen wir Herausforderungen und finden konkrete Lösungen für die Praxis, sei es in frühen Phasen der Innovation und Strategiefindung, bei der Bewertung und Optimierung bestehender Systeme oder während der Entwicklung. Unsere besondere Stärke als Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie ermöglicht uns, stets neue Trends zu etablieren und diese an unsere Kunden weiterzugeben. Durch die Teilnahme an einer Schulung der Fraunhofer Academy erhalten Sie daher »State-of-the-Art«-Kenntnisse, die Ihnen in neutraler und objektiver Weise von erfahrenen Wissenschaftler*innen vermittelt werden. Profitieren Sie von unseren Schulungen und Workshops, um grundlegende Techniken und Methoden in Ihrer eigenen Unternehmenspraxis anwenden zu können!
Nutzen und Mehrwert
Unser umfangreiches Weiterbildungsangebot mit unseren Expert*innen finden Sie unter Seminare.
Zu unseren Kompetenzbereichen bieten wir Ihnen auch ein umfangreiches Seminar- und Coaching-Angebot an, welches Sie als interne Veranstaltung oder auch zu festen Terminen buchen können.
In Kooperation mit der RPTU Kaiserslautern bieten wir auch einen berufsbegleitenden Studiengang zum Software Engineering eingebetteter Systeme, wie z.B. Software in Fahrzeugen, an: Software Engineering for Embedded Systems | Master (fraunhofer.de)
- Schulung
- Bildung
- Workshops
Die Antwort ist nicht einfach. Dem strategischen Nutzen von digital verfügbaren Daten stehen oftmals erhebliche Kosten für Hardware, Software, Schulung etc. entgegen. Der aktuelle Markt an Technologien ist zudem sehr unübersichtlich und die einzelnen technischen Lösungen variieren preislich und bezüglich des Leistungsumfangs deutlich voneinander. Nutzen Sie Daten als Chance für neue, innovative Geschäftsideen. Wir helfen Ihnen, Kosten und Nutzen von datenbasierten Lösungen abzuwägen und Ihr Produktportfolio entsprechend zu erweitern. Die Fraunhofer-Allianz Big Data und KI bietet zudem ein dreistufiges Zertifikatsprogramm zum Data Scientist an.
Nutzen und Mehrwert
1. Gemeinsam setzen wir Ihre Ideen in unserem Big-Data-Labor prototypisch um
2. Wir helfen Ihnen, Kosten und Nutzen abzuwägen und Ihr Produktportfolio entsprechend zu erweitern
3. Mit unseren bewährten Kreativitätsworkshops aus dem Kompetenzbereich Anforderungen helfen wir Ihnen, neue Ideen zu entwickeln und Anwendungsszenarien zu identifizieren
- Künstliche Intelligenz
- Industrie 4.0
- Digitale Transformation

Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
TEL: 0631 – 6800 1603
FAX: 0631 – 6800 9 1603