Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik (LAF)

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Kurzprofil

Der Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Günthner beschäftigt sich mit ressourcenschonenden und emissionsarmen Antriebskonzepten für On-Road (Pkw, Lkw)- und Off-Road-Anwendungen (z. B. landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen, Baumaschinen, Bahnantriebe).

Schwerpunkte der Forschung sind:
Alternative Kraftstoffe – z. B. Wasserstoff, Biokraftstoffe und synthetische Kraftstoffe: optimierte Brennverfahren und Emissionskonzepte sowie Betriebsstrategien,
Hybride Antriebe: Betriebsstrategien zur Emissionsvermeidung und Effizienzsteigerung, z. B. durch maschinelles Lernen,
Abgasnachbehandlung: Konzeption, Test und Optimierung von Systemen und Betriebsstrategien,
Antriebskomponenten: Konzeption und Test, z. B. für Ventiltriebe und deren Komponenten,
Brennstoffzellen: simulative Konzeptoptimierung und Erforschung von Degradationsmechanismen,
Thermische Energierekuperation.

Triebfeder unserer Forschung ist die Vermeidung und letztlich vollständige Eliminierung von Treibhausgasemissionen sowie die Minimierung weiterer Umweltbelastungen z. B. durch Abgasschadstoffe. Die Zielsetzung in beiden Feldern ist „zero impact“ – d. h. zukünftige Fahrzeugantriebe dürfen keine negative Auswirkung auf die Umgebung haben und eventuell emittierte Abgase keine höheren Konzentrationen potenziell schädlicher Komponenten als die Umgebungsluft aufweisen. Dieses Ziel rückt mit modernen Fahrzeugantrieben – sowohl mit Verbrennungsmotor als auch ohne – mittlerweile in greifbare Nähe.

Unsere Forschungsarbeiten haben einen starken Anwendungsbezug und finden in enger Kooperation und Verzahnung mit Partnern aus der Industrie und der Wissenschaft statt. Wir sind jederzeit offen für neue Kontakte und Kooperationen – bitte sprechen Sie uns bei Interesse gerne an, neben den oben genannten Schwerpunkten gerne auch zu weiteren Themen aus dem Bereich der Fahrzeugantriebe und der Abwärmenutzung!

Für die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten steht ein gut ausgerüstetes Antriebsprüffeld mit 10 Motoren- bzw. Antriebssystemprüfständen sowie 2 Boxen für Komponententests zur Verfügung. Alle Prüfstände sind mit einer umfassenden Messwerterfassung sowie moderner Indizier-, Kraftstoff- und Abgasmesstechnik (u.a. FTIR) ausgestattet. Die vorhandenen Belastungsmaschinen decken leistungsmäßig Anwendungsfälle von Pkw- über Heavy Duty- bis hin zu Bahnantrieben ab. Für Grundlagenuntersuchungen stehen zwei Einzylinder-Prüfstände zur Verfügung, die u.a. umfassende Variabilitäten hinsichtlich Verdichtung und Ventiltrieb bieten.

Im Jahr 2022 wurde der erste Prüfstand für Wasserstoffmotoren am Lehrstuhl in Betrieb genommen, weitere Prüfstände werden folgen. Die Laborhalle wurde bereits mit einer Wasserstoffversorgung ausgerüstet.

Neben den experimentellen Untersuchungen liegt ein weiterer Schwerpunkt im Bereich der Simulation und umfasst neben der Gesamtfahrzeug- sowohl die Strömungs- als auch die Struktursimulation. Es stehen diverse Simulationstools zur Verfügung (dSpace ASM, CarMaker, GT-Suite, AVL Worksuite, CFX, Recurdyn sowie eigene Matlab-basierte Tools). Die Simulation kommt einerseits zur Vorab-Auslegung von Antriebssystemen und Komponenten zum Einsatz sowie andererseits zur Analyse nicht messtechnisch erfassbarer Vorgänge und zur Optimierung von Geometrien und Betriebsstrategien. Je nach Bedarf werden die Tools auch gekoppelt eingesetzt. Darüber hinaus kommt die Gesamtfahrzeugsimulation auch in Verbindung mit den hochdynamischen Motorenprüfständen zum Einsatz, um das Verhalten des Gesamtfahrzeugs am Prüfstand in Echtzeit zu emulieren.

Kompetenzfelder/Leistungsangebote
Wissenschaftlich fundierte Untersuchungen an Antriebs-, Motoren- und Komponentenprüfständen zur Entwicklung und Optimierung von Antriebskonzepten. Die Prüfstände verfügen über eine umfangreiche Messtechnikausstattung, um den unterschiedlichsten Anforderungen in der Antriebs- und Motorenentwicklung gerecht zu werden.
Die Prüfstände können sowohl stationäre als auch transiente Testbedingungen abbilden. Typische Aufgabenstellungen sind u.a. die Entwicklung und Optimierung motorischer Brennverfahren für konventionelle und alternative Kraftstoffe inkl. der Abgasnachbehandlung, die Optimierung der Betriebsstrategie (auch in hybriden Antriebskonzepten) sowie die Entwicklung und Erprobung neuer Komponenten (z.B. für Ventiltriebe). Zur Vorausberechnung, aber auch zur Analyse werden begleitend vielfältige Simulationstools eingesetzt, die von der Beschreibung der Gasdynamik (1D Ladungswechselrechnung) über die detaillierte Abbildung innermotorischer Prozesse (3D CFD) bis hin zur Festigkeitsrechung (FEM) und Mehrkörpersimulaiton (MKS) reichen. Auch vollständige Antriebsstränge sind unter Zuhilfenahme verschiedener Tools abbildbar und können so optimiert werden.

Nutzen und Mehrwert

LAF bietet Industrieunternehmen aus dem Automotivebereich die Durchführung von Prüfstandsmessungen an Antriebssystemen und Komponenten unter realitätsnahen Randbedingungen, die simulative Analyse von Motoren und Antriebssystemen sowie die Entwicklung neuer Antriebskonzepte und Brennverfahren.
Die Unternehmen profitieren von der Erfahrung des Lehrstuhls aus zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Die gemeinsam durchgeführten Untersuchungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte systematisch zu optimieren.
Qualifizierte Projektbetreuung sowie Auswertung der Untersuchungsergebnisse im gewünschten Format sind für uns selbstverständlich. Wir sind kompetenter Partner in der Forschung an und Entwicklung von Fahrzeugantriebssystemen.

  • Verbrennungsmotor
  • Hybridtechnik
  • Dienstleister
  • Thermodynamik
  • Antriebskonzepte
  • Kraftstoffe
Die CAD-gestützte Konstruktion ist integraler Bestandteil unserer Entwicklungsarbeiten. Vom Entwurf einzelner Motorenkomponenten bis hin zur Gestaltung von neuartigen Motorenkonzepten besteht ein umfangreiches Expertenwissen. Unterschiedliche Softwaretools unterstützen hierbei unsere Arbeiten bei den Konstruktionsaufgaben (z.B. CATIA, ProEngineer, NX etc.). Die Bauteile werden mit FEM-Berechnungswerkzeugen (z.B. Ansys oder RecurDyn) simulativ auf die zukünfigen Einsatzbelastungen hin untersucht, bevor die ersten Prototypen für die Erprobung in die Fertigung gegeben werden. Die meisten Bauteile können „inhouse“ an der TUK gefertigt werden, so dass zwischen Entwicklung und Fertigung kurze Wege bestehen.
Die Mechanikerprobung kann an einer Vielzahl von Motorenkomponenten unserer Kunden erfolgen. Typische Aufgaben sind Kraft- und Dynamikmessungen unter realen Bedingungen in den Bauteilen sowie Dauerlauferprobungen.

Nutzen und Mehrwert

Konstruktion von Motoren- und Antriebskomponenten inkl. Prototypenfertigung, simulativer und experimenteller Nachweis der Haltbarkeit unter realitätsnaher Belastung, ggf. im Dauerlauf. Durchführung von Mess- und Optimierungsaufgaben von Motoren- und Antriebskomponenten an Prüfständen mit hochgenauer Messtechnik und qualifizierter Betreuung. Umfangreiches Erfahrungswissen in der Entwicklung und Erprobung von Antriebssystemen und deren Komponenten bietet unseren Kunden Flexibilität hinsichtlich der gewünschten Erprobungsmöglichkeiten und gibt neue Impulse aus dem Blickwinkel aktueller Forschung.

  • Konstruktion
  • Komponenten & Systeme
  • Entwicklung
  • Testen
  • Dienstleister
  • Forschung
Im Bereich der 0D/1D-Strömungssimulation bietet uns u.a. GT-Power die Möglichkeit unterschiedlichste Anwendungsfälle und Problemstellungen zu bearbeiten. Dazu zählen unter anderem:
• Simulation des Ladungswechsels,
• Steuerzeitenoptimierung,
• Druckverlaufsanalyse und Verlustteilung.

In Kopplung mit anderen Tools lassen sich auch weitaus komplexere Aufgaben realisieren, wie zum Beispiel:
• turbulenzbasierte, prädiktive Verbrennungsmodellierung (CFD-Kopplung),
• Fahrzyklensimulation (inkl. Warm-Up), z.B. WLTP, RDE.

AVL Fire und Ansys CFX bieten die Möglichkeit, komplexe Strömungen numerisch zu berechnen und sowohl grafisch als auch numerisch auszuwerten. Typische Anwendungen sind:

• Berechnung und Optimierung Wassermantel,
• Einlasskanaloptimierung (z.B. Durchflusscharakteristik),
• Optimierung Ansaugluftführung bzw.Sammler (z.B. Gleichverteilung AGR)
• Bewertung Zylinderinnenströmung, Gemischhomogenisierung, Turbulenz und Restgasverteilung,
• Optimierung Kolbendesign,
• Verbrennungsoptimierung inkl. Reaktionskinetik.

Der Lehrstuhl hat bereits langjährige Erfahrung im Bereich der Mehrkörpersimulation und Ventiltriebsauslegung. Bei den dabei zur Anwendung kommenden Tools handelt es sich um Matlab, GT-Valvetrain und RecurDyn.

Nutzen und Mehrwert

Know-how auf dem Fachgebiet der Simulation von Verbrennungsmotoren und Antriebssträngen (inkl. Hybridantriebe). Optimierung von Brennverfahren und von allen relevanten Bauteilen des Antriebsstrangs. Anwendungsnahes Forschungswissen kann bereitgestellt und zusammen mit den Geschäftspartnern weiterentwickelt werden.

  • Simulation
  • Thermodynamik
  • Verbrennungsmotor
  • Hybridtechnik
  • Antriebskonzepte
  • Dienstleister
Prof. Dr. Michael Günthner
Prof. Dr. Michael GünthnerAnsprechpartner
Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik (LAF), Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Gottlieb-Daimler-Straße; Geb. 44
67663 Kaiserslautern
TEL: 0631 – 205 2766
FAX: 0631 – 205 3786
Direkter Kontakt Geschäftsstelle
„We move it“

EINTRAG TEILEN...