Studiengang Motorsport-Management
Hochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken
Kurzprofil
Die Hochschule Kaiserslautern versteht sich als moderne Hochschule für angewandte Wissenschaften und Gestaltung. Rund 6000 Studierende und etwa 150 Professorinnen und Professoren lehren und forschen in fünf Fachbereichen am Campus Kaiserslautern, am Campus Zweibrücken und am Campus Pirmasens. Der Fachbereich Betriebswirtschaft bietet am Campus Zweibrücken akkreditierte und praxisorientierte MBA-Fernstudiengänge an.
Der MBA-Weiterbildungsstudiengang Motorsport-Management findet an einer der bekanntesten Rennstrecken der Welt, dem Nürburgring statt. In den bestens ausgestatteten Schulungsräumen der Bezirksdirektion Lotto Rheinland-Pfalz, direkt gegenüber der Boxengasse und der Start und Zielgeraden, können die Studierenden die Atmosphäre des Nürburgrings hautnah miterleben.
Kompetenzfelder/Leistungsangebote
Das MBA-Fernstudium Motorsport-Management ist ein weiterbildendes, internationales und berufsbegleitendes Studium. Es richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihre berufliche Zukunft entweder innerhalb eines Motorsportteams, im Bereich des Veranstaltungsmanagements oder in der Automobilindustrie und Automobilzulieferindustrie (hier insbesondere in dem Bereich der Performance Cars bzw. der motorsportnahen, leistungsstarken Fahrzeuge) sehen.
Der Motorsport von heute ist konfrontiert mit neuen Werten und einem erhöhten Wunsch für Nachhaltigkeit und Ressourcenerhaltung. Dabei kann der Motorsport selbst aber auch Katalysator für diesen Fortschritt sein. Dazu muss der zukünftige Motorsportmanager den veränderten Herausforderungen gewachsen sein und zudem das Herzblut und die erforderliche Begeisterung für diesen faszinierenden und emotionalen Sport bereits mitbringen.
Das Studium ist modular aufgebaut und ist eine Kombination aus Selbststudium, Präsenzunterricht in kleinen Gruppen und digitalem Informationsaustausch.
Nutzen und Mehrwert
Nach erfolgreichem Abschluss haben die Studierenden die Managementkompetenz, die Ihnen in dem breiten Spektrum an Betätigungsfeldern im Motorsport national und international hervorragende Perspektiven bietet.
Unternehmen können Aufgabenstellungen aus dem Bereich des Motosports an Studierende vergeben und Lösungen erarbeiten lassen.
Fachbuch Motorsport-Management, Springer Verlag
Bettina Reuter: Motorsport-Management: Grundlagen – Prozesse – Visionen– 30. Januar 2019
In diesem Buch werden die Themen der Organisation im Motorsport durch die Autoren Martin Rosorius für den Automobilsport und Alessandro Sambuco für den Zweiradsport dargestellt, ergänzt mit einem Blick in das benachbarte Motorsportland Österreich durch Paul Strassl. Die Themen Marketing, Finanzierung und Sponsoring werden von den Autoren Walter Ruda und Nigel Geach behandelt. In das Veranstaltungsmanagement und Rennstreckendesign führen Karl-Josef Schmidt und Carsten Tilke ein. Fabian Berger erleichtert dem Leser die Entscheidungsfindung in Krisensituationen und Catherina Golz vermittelt die motorsportlichen Rechtsmittel. Mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz sowie Innovationsmanagement stellen Karl-Friedrich Ziegahn und Christian Thurnes den Motorsport auf die Zukunft ein.
- Antriebskonzepte
- Elektroantriebe
- Innovation
- Prozessmanagement
- Veranstaltungsmanagement
- Wissensmanagement
Um im Rahmen des Kompetenzfeldes der Logistik auch neue digitale und nachhaltige Technologien zu erforschen und anzuwenden steht ein entsprechendes Labor zur Verfügung.
Laboreinrichtung
RFID, Smartkameras, Barcode, Datamatrix und Fördertechnik
UHF und HF Anlagen, Sensorik
Nutzen und Mehrwert
Tests und Machbarkeitsstudien
Technologieauswahl
Behältermanagement
Logistikprojekte im Bereich Produktion
Ökologisches Wertstromdesign
- Sensorik
- Additive Fertigung
- Logistik
- Bildverarbeitung
- Prozessmanagement
- Klimaschutz