Projekt Beschreibung

„H2Flex: Prozess- und Anlagenentwicklung zur Herstellung einer neuartigen, kostengünstigen, geometrisch hochflexiblen Leichtbau-Wasserstoff-Tank-Bauweise unter Verwendung von Kohlenstofffasern und einem biobasierten Harzsystem“:

Wasserstoff wird in den meisten Anwendungsfällen gasförmig bei hohem Druck (700 bar) gespeichert. Damit der Drucktank dem hohen Innendruck standhält und gleichzeitig möglichst leicht ist, werden Wasserstoffdrucktanks für mobile Anwendungen aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) hergestellt. Klassisch gewickelte Drucktanks lassen sich allerdings nur sehr bedingt an unterschiedliche Bauräume anpassen. Aus diesem Grund wurde am Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) ein Drucktank entwickelt, dessen Länge und Durchmesser nahezu beliebig eingestellt werden können. Für dieses innovative Drucktankdesign wird am IVW im Rahmen des Projekts H2-Flex ein neuartiges Fertigungsverfahren entwickelt.

Gemeinsam mit dem Projektpartner Automation Steeg und Hoffmeyer entsteht auf der Basis des neuartigen Fertigungsverfahrens eine automatisierte Produktionsanlage zur serientauglichen Herstellung des patentierten Drucktanks.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der ökologischen Optimierung: Anstelle herkömmlicher, erdölbasierter Harzsysteme kommt ein biobasiertes Matrixmaterial zum Einsatz.

Weitere Informationen beim Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe