Projekt Beschreibung
Viele Innovationen im Bereich mobiler Robotik-basierter Automation benötigen 5G Versorgung. Öffentliche 5G Mobilfunkversorgung ist in der Landwirtschaft (etwa in den topografisch sehr unterschiedlichen Hanglagen der Mosel) oder auch in der Bauwirtschaft oft jedoch nicht vorhanden oder liefert nicht die erforderlichen Bandbreiten. Aufgrund der im Weinbau wiederkehrenden Arbeitsschritte wird auch nur temporär eine 5G Versorgung benötigt.
Das Projekt NoLa erforscht deswegen eine ganzheitliche Vorgehensweise für eine smarte und flexible nomadische 5G Versorgung in kleinteilig strukturierten ländlichen Räumen. Hierzu wird eine nomadische 5G Plattform konzipiert, prototypisch implementiert und im Reallabor getestet. Diese nomadische 5G Infrastruktur soll für Winzerinnen und Winzer im Steillagenweinbau eine bedarfsgerechte, flexibel einsetzbare mobile 5G Netzversorgung inkl. mobiler Edge Cloud bereitstellen. Für die Konzipierung der nomadischen 5G Infrastruktur sollen die idealen Versorgungskonzepte erforscht und verglichen werden. Weiterhin wird der Prozess der temporären kleinflächigen Netzausleuchtung erforscht.
Auch die Stromversorgung der Anlage mittels Wasserstoffantrieb ist Teil der Forschung. Im Reallabor werden diese Entwicklungen in Anwendungsbereichen des Steillagenweinbaus, des Straßenbaus oder auch des Katastrophenschutzes getestet.
Im Projekt kooperiert die Hochschule Koblenz mit Universität Koblenz, aeroDCS GmbH, Plantivo GmbH, MRK Media AG und dem Dienstleistungszentrum ländlicher Raum. Das im Projekt entwickelte nomadische System incl. leistungsfähiger KI-fähiger Edge Cloud steht auch nach dem Projekt für aufbauende Forschung zur Verfügung und erlaubt innerhalb von Minuten den Aufbau eines lokalen 5G Netzes an einem Ort.