„Modellierung Digitaler Zwillinge“ – ein Zukunftsthema in der Fahrzeugindustrie

Im März 2025 beschäftigte sich „We move it“ mit Fragestellungen zur Modellierung Digitaler Zwillinge.

Digitale Zwillinge sind die virtuelle Nachbildung eines physischen Produktes, Prozesses, Produktionssystems oder einer Lieferkette. Oder kurzum: digitale Abbilder realer Dinge. Sie ermöglichen es Unternehmen, Szenarien in der virtuellen Welt durchzuspielen. Unternehmen können mit ihrer Hilfe neue Produkte in einer virtuellen Umgebung testen oder ihre physischen Anlagen, Maschinen und Systeme in einer digitalen Welt simulieren und überwachen. Letztlich führt der Einsatz Digitaler Zwillinge dazu, dass Unternehmen transparentere Entscheidungen fällen und ihre Prozesse stetig verbessern können. Anders herum betrachtet heißt dies aber auch, Digitalisierung ist zur fundamentalen Voraussetzung für die Überlebensfähigkeit von Unternehmen und für die Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Zulieferern geworden.

Speziell für KMU existieren dabei allerdings Hürden. Es fehlte bislang an Plattformen, die ihnen den kostengünstigen, niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen, vordefinierten Digitalen Zwillingen und Verwaltungsschalen ermöglichten. Hier braucht es Lösungen, da Digitalisierung die Voraussetzung ist, um Teil der Lieferkette im Fahrzeugbereich bleiben zu können.

Vor dem genannten Hintergrund stellt das Fraunhofer IESE eine Open Source Software-Lösung, namentlich Eclipse BaSyx, bereit, über die eine Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten und eine einfache Erstellung Digitaler Zwillinge auch für KMU machbar wird.

Diese Software demonstrierte das Fraunhofer IESE im Rahmen der „We move it“-Veranstaltung „Modellierung digitaler Zwillinge“ im März 2025.

Mit Eclipse BaSyx als Grundlage können sich verschiedene Unternehmen zusammenschließen und einen gemeinsamen Datenraum als Prototyping-Umgebung aufsetzen.

Durch den Einsatz von standardisierten Digitalen Zwillingen, der sogenannten Verwaltungsschale bzw. Asset Administration Shell, und vordefinierten Teilmodellen kann ein vielseitig einsetzbarer Datenraum mit niedrigen Einstiegshürden geschaffen werden.

Der Zugang ist durch die Verwendung von Open Source Software unkompliziert und ermöglicht es, dass Daten entweder im eigenen Rechenzentrum gespeichert werden – was eine hohe Datensouveränität garantiert – oder über den zentralen Datenraum gehostet werden. So kann auch ein sicherer Austausch zwischen Herstellern und Zuliefern stattfinden.

Die Teilnehmer der Veranstaltung lernten, welche Chancen und Möglichkeiten ihnen als KMU Industrie 4.0 und Digitale Zwillinge konkret bieten, was Digitale Zwillinge und Verwaltungsschalen sind und wie sie Verwaltungsschalen erstellen können. Weiter erfuhren sie, wie sie Eclipse BaSyx-Komponenten nutzen und wie sie Eclipse BaSyx in Ihrem Unternehmen gezielt einsetzen können. Zuletzt wurde den Teilnehmern vermittelt, wie sie Verwaltungsschalen auch über Unternehmensgrenzen hinweg teilen und wie sie dazu Daten zwischen Unternehmen im Dataspace for Everybody sicher austauschen.

Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass Digitalisierung und Digitale Zwillinge einen großen Nutzen für KMU bieten können und dazu beitragen, dass Prozesse effizienter und Entscheidungen transparenter gestaltet werden. Mit Eclipse BaSyx haben KMU nun endlich ein Werkzeug zur Hand, das ihnen einen leichten Einstieg in die Welt der Digitalen Zwillinge ermöglicht.

 

Kontakt für nähere Informationen zu Eclipse BaSyx

Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering IESE
Rene-Pascal Fischer
+49 631 6800-2135
rene-pascal.fischer@iese.fraunhofer.de

 

UP TO DATE in der Fahrzeugbranche

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an
und Sie erhalten alle wichtigen Infos rund um die Fahrzeugindustrie…