Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK)
Der FBK vertritt im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern die Gebiete Fertigungstechnologie und Produktionssysteme in Forschung und Lehre.
Der FBK vertritt im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern die Gebiete Fertigungstechnologie und Produktionssysteme in Forschung und Lehre.
Die Hochschule Worms hat ca. 3 700 Studierende, die in den drei Fachbereichen Informatik, Touristik/Verkehrswesen und Wirtschaftswissenschaften studieren. Das Studienangebot umfasst sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Bachelor- und Masterstudiengänge.
PfalzMetall vertritt die Interessen der Metall- und Elektroindustrie in der Pfalz. Die rund 100 Mitgliedsunternehmen beschäftigen insgesamt 44.000 Mitarbeiter. Hauptaufgabe von PfalzMetall ist es, für die Mitgliedsunternehmen Tarifverträge auszuhandeln.
Das Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH ist eine anerkannte, außeruniversitäre Forschungseinrichtung. TIME unterstützt Unternehmen bei technischen Fragestellungen unbürokratisch, praxisnah, vertraulich, unabhängig und vor allem lösungsorientiert. Besondere Schwerpunkte sind FEM-basierte Simulationen, Schweißen und Engineering.
Der RheinAhrCampus ist ein moderner Hochschulstandort im Norden von Rheinland-Pfalz. Als einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz wurde er im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs gegründet und wird vom Land Rheinland-Pfalz finanziell getragen. Die starke Praxisorientierung des Studiums und die Vermittlung fächerübergreifender Kenntnisse in den beiden Fachbereichen „Mathematik und Technik“ sowie „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ bereiten die ca. 2.800 Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Die hervorragende Ausstattung, sowie das familienfreundliche und barrierefreie Umfeld machen Remagen als modernen Hochschulstandort besonders attraktiv. Weitere besondere Merkmale sind die berufsbegleitenden Fernstudiengänge sowie zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungs- und Praxisprojekte.