Studiengang Motorsport-Management, Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken
Der MBA-Weiterbildungsstudiengang Motorsport-Management findet an einer der bekanntesten Rennstrecken der Welt, dem Nürburgring statt.
Der MBA-Weiterbildungsstudiengang Motorsport-Management findet an einer der bekanntesten Rennstrecken der Welt, dem Nürburgring statt.
Das Fraunhofer ITWM zählt zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und sieht seine Aufgabe darin, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen.
Ziel unserer Forschungsarbeiten ist die Klärung der komplexen Zusammenhänge zwischen Mikrostruktur und resultierenden mechanischen bzw. physikalischen Eigenschaften von metallischen Werkstoffen, Verbundwerkstoffen und mit Leistungsultraschall erzeugten Fügeverbunden.
Der Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik (MTS) der TU Kaiserslautern arbeitet auf dem Gebiet der optischen- und taktilen 2D- und 3D-Rauheitsmesstechnik für den Mikro- und Nanobereich.
Im Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau vereinen sich verschiedene Arbeitsgruppen, die dort ihre Expertise rund um die Themen Sensordatenverearbeitung und -fusion, multidimensionale Bildverarbeitung, kinematische Modellierung und Trajektorienplanung für insbesondere mehrgliedrige Fahrzeuge, Vernetzung, Big Data Science und viele weitere Bereiche bündeln. Forschung im Bereich autonomes Fahren und Fahrerassistenz ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt bei den angegliederten Forschern.
Das DFKI mit den Standorten Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen (mit Außenstelle Osnabrück) und einem Projektbüro in Berlin ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien die führende Forschungseinrichtung in Deutschland. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den wichtigsten „Centers of Excellence“ und ist derzeit gemessen an Mitarbeiterzahl und Drittmittelvolumen das weltweit größte Forschungszentrum auf dem Gebiet der KI. Am DFKI-Standort Kaiserslautern arbeiten die Forschungsbereiche Smarte Daten & Wissensdienste, Erweiterte Realität, Eingebettete Intelligenz, Innovative Fabriksysteme und Intelligente Netze an innovativen Software-Lösungen. Die Projekte adressieren das gesamte Spektrum von der anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis zur markt- und kundenorientierten Entwicklung von Produktfunktionen.
Der Lehrstuhl (WICON) ist Teil des Fachbereiches für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Kaiserslautern und wird von Prof. Hans D. Schotten geleitet. Er beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Forschungsthemen, die aufkommende 5G-Ideen, deren Umsetzung und Branchen umfassen.