Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK)
Der FBK vertritt im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern die Gebiete Fertigungstechnologie und Produktionssysteme in Forschung und Lehre.
Der FBK vertritt im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern die Gebiete Fertigungstechnologie und Produktionssysteme in Forschung und Lehre.
Das Institut für Fahrzeugtechnik Trier mit seinen Tätigkeitsfeldern Verbrennungsmotorentechnik, Antriebstechnik, Fahrwerke, Fahrzeugintegration und Fahrzeugsicherheit ist ein In-Institut der Fachrichtung Maschinenbau und Fahrzeugtechnik an der Hochschule Trier.
Der Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung befasst sich in Forschung und Lehre mit Prozessen, Methoden und IT-Werkzeugen für die digitale Entwicklung und das Management smarter, vernetzter Produkte und Produkt-Service-Systeme.
Das Labor für Fahrzeugtechnik der TH Bingen widmet sich der Integration von innovativen Lösungsansätzen im Gesamtfahrzeug. Die Prüfstandsinfrastruktur des Labors wird dazu sukzessive erweitert und ermöglicht Komponenten und Systeme effizient zu entwicken und zu testen. Zur strukturierten Analyse werden bedarfsgerecht Simulationswerkzeuge eingesetzt. Fahrwerk- und Antriebssysteme, die einen hohen Kundennutzen bieten und eine emissionisarme Mobilität ermöglichen, bilden dabei einen Schwerpunkt.
Ziel unserer Forschungsarbeiten ist die Klärung der komplexen Zusammenhänge zwischen Mikrostruktur und resultierenden mechanischen bzw. physikalischen Eigenschaften von metallischen Werkstoffen, Verbundwerkstoffen und mit Leistungsultraschall erzeugten Fügeverbunden.
Der Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik (MTS) der TU Kaiserslautern arbeitet auf dem Gebiet der optischen- und taktilen 2D- und 3D-Rauheitsmesstechnik für den Mikro- und Nanobereich.
Am Motorenlabor des Instituts für Fahrzeugtechnik werden auf verschiedenen Prüfständen Forschungsprojekte und Entwicklungsaufträge im Bereich der Verbrennungsmotoren und der Abgastechnik bearbeitet. Dazu stehen Motoren verschiedener Hersteller mit offenen Steuergeräten zur Verfügung.
Seit mehr als 160 Jahren macht sich der VDI e.V. für Ingenieure und Naturwissenschaftler stark – in fachlichen und beruflichen Belangen.
Der Lehrstuhl Robotersysteme erforscht die Realisierung komplexer autonomer Roboter, wie radgetriebene Indoor- und Outdoor-Fahrzeuge.
Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik ist einer der fünf grundständigen Studiengänge des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften und bildet in einem 7-semestrigen Studium Elektroingenieure mit dem Abschluss B.Eng. aus. Die Profilbildung erfolgt durch drei Studienschwerpunkte: AT-E (Automatisierungstechnik), AT-I (Automatisierungstechnik-Informationstechnik) und EN (Energietechnik).