Fahrzeuglabor, Hermann-Hoepke-Institut (HHI), Technische Hochschule Bingen

Das Labor für Fahrzeugtechnik der TH Bingen widmet sich der Integration von innovativen Lösungsansätzen im Gesamtfahrzeug. Die Prüfstandsinfrastruktur des Labors wird dazu sukzessive erweitert und ermöglicht Komponenten und Systeme effizient zu entwicken und zu testen. Zur strukturierten Analyse werden bedarfsgerecht Simulationswerkzeuge eingesetzt. Fahrwerk- und Antriebssysteme, die einen hohen Kundennutzen bieten und eine emissionisarme Mobilität ermöglichen, bilden dabei einen Schwerpunkt.

2023-01-09T09:50:24+01:00

Lehrstuhl für Werkstoffkunde (WKK)

Ziel unserer Forschungsarbeiten ist die Klärung der komplexen Zusammenhänge zwischen Mikrostruktur und resultierenden mechanischen bzw. physikalischen Eigenschaften von metallischen Werkstoffen, Verbundwerkstoffen und mit Leistungsultraschall erzeugten Fügeverbunden.

2024-05-02T11:52:52+02:00

Studiengang Elektrotechnik, Hochschule Kaiserslautern

Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik ist einer der fünf grundständigen Studiengänge des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften und bildet in einem 7-semestrigen Studium Elektroingenieure mit dem Abschluss B.Eng. aus. Die Profilbildung erfolgt durch drei Studienschwerpunkte: AT-E (Automatisierungstechnik), AT-I (Automatisierungstechnik-Informationstechnik) und EN (Energietechnik).

2024-08-13T14:44:41+02:00

Fachbereich Informatik, Universität Koblenz

Im Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau vereinen sich verschiedene Arbeitsgruppen, die dort ihre Expertise rund um die Themen Sensordatenverearbeitung und -fusion, multidimensionale Bildverarbeitung, kinematische Modellierung und Trajektorienplanung für insbesondere mehrgliedrige Fahrzeuge, Vernetzung, Big Data Science und viele weitere Bereiche bündeln. Forschung im Bereich autonomes Fahren und Fahrerassistenz ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt bei den angegliederten Forschern.

2024-08-13T14:14:54+02:00
Nach oben