Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK)
Der FBK vertritt im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern die Gebiete Fertigungstechnologie und Produktionssysteme in Forschung und Lehre.
Der FBK vertritt im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern die Gebiete Fertigungstechnologie und Produktionssysteme in Forschung und Lehre.
Das Labor für Fahrzeugtechnik der TH Bingen widmet sich der Integration von innovativen Lösungsansätzen im Gesamtfahrzeug. Die Prüfstandsinfrastruktur des Labors wird dazu sukzessive erweitert und ermöglicht Komponenten und Systeme effizient zu entwicken und zu testen. Zur strukturierten Analyse werden bedarfsgerecht Simulationswerkzeuge eingesetzt. Fahrwerk- und Antriebssysteme, die einen hohen Kundennutzen bieten und eine emissionisarme Mobilität ermöglichen, bilden dabei einen Schwerpunkt.
Ziel unserer Forschungsarbeiten ist die Klärung der komplexen Zusammenhänge zwischen Mikrostruktur und resultierenden mechanischen bzw. physikalischen Eigenschaften von metallischen Werkstoffen, Verbundwerkstoffen und mit Leistungsultraschall erzeugten Fügeverbunden.
Der Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik (MTS) der TU Kaiserslautern arbeitet auf dem Gebiet der optischen- und taktilen 2D- und 3D-Rauheitsmesstechnik für den Mikro- und Nanobereich.
Am Motorenlabor des Instituts für Fahrzeugtechnik werden auf verschiedenen Prüfständen Forschungsprojekte und Entwicklungsaufträge im Bereich der Verbrennungsmotoren und der Abgastechnik bearbeitet. Dazu stehen Motoren verschiedener Hersteller mit offenen Steuergeräten zur Verfügung.
Seit mehr als 160 Jahren macht sich der VDI e.V. für Ingenieure und Naturwissenschaftler stark – in fachlichen und beruflichen Belangen.
Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik ist einer der fünf grundständigen Studiengänge des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften und bildet in einem 7-semestrigen Studium Elektroingenieure mit dem Abschluss B.Eng. aus. Die Profilbildung erfolgt durch drei Studienschwerpunkte: AT-E (Automatisierungstechnik), AT-I (Automatisierungstechnik-Informationstechnik) und EN (Energietechnik).
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern ist seit mehr als 25 Jahren eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet des Software- und Systems-Engineerings sowie des Innovation Engineerings.
Die Hochschule Worms hat ca. 3 700 Studierende, die in den drei Fachbereichen Informatik, Touristik/Verkehrswesen und Wirtschaftswissenschaften studieren. Das Studienangebot umfasst sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Bachelor- und Masterstudiengänge.
Wir sind ein aktives Branchen-Netzwerk, getragen vom Engagement wichtiger Entscheidungsträger aus Industrie, Politik und Wissenschaft, die ihr Wissen mit dem Ziel bündeln, die Fahrzeugindustrie voranzubringen – ein Kraftschluss zum Nutzen der gesamten Branche und jedes einzelnen Mitglieds.