Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0
Die Plattform Industrie 4.0 erarbeitet gemeinsame Handlungsempfehlungen. Diese dienen als Basis für einheitliche und verlässliche Rahmenbedingungen in der digitalen Transformation der Industrie.
Die Plattform Industrie 4.0 erarbeitet gemeinsame Handlungsempfehlungen. Diese dienen als Basis für einheitliche und verlässliche Rahmenbedingungen in der digitalen Transformation der Industrie.
Das Fraunhofer ITWM zählt zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und sieht seine Aufgabe darin, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen.
Die Science and Innovation Alliance Kaiserslautern ist das führende Netzwerk für digitale Transformation, Zukunftsinnovationen und interdisziplinäre Spitzenforschung am Wissenschafts- und Technologiestandort Kaiserslautern.
Der Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften (ALP) bietet aktuell sechs Bachelor- und zwei Master-Präsenzstudiengänge sowie einen berufsbegleitenden Fernstudiengang an.
Im Studiengang Maschinenbau-Produktionstechnik lernen Sie, wie Sie die verschiedenen Schritte eines Herstellungsprozesses in der erforderlichen Präzision und Geschwindigkeit ablaufen lassen. Neben den naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern bilden wir Sie in den betriebswirtschaftlich ausgerichteten Gebieten des Produktionsmanagements aus.
Als Wirtschaftsförderungsgesellschaft kümmern wir uns um die Bündelung von Kompetenzen und die Pflege persönlicher Kontakte.
Das Zentrum für Nutzfahrzeugtechnologie (ZNT) ist ein interdisziplinäres Institut für nutzfahrzeugspezifische Forschung, Entwicklung und Dienstleistung an der TU Kaiserslautern.
Arbeitsschwerpunkte des LAF sind die Erforschung und Entwicklung emissionsarmer und ressourcenschonender Fahrzeugantriebe sowie die Erprobung alternativer Kraftstoffe
Die Graduate School Commercial Vehicle Technology (CVT) ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung von vier Fachbereichen, die bereits im Zentrum für Nutzfahrzeugtechnologie (ZNT) zusammen arbeiten.
Das Institut für Fahrzeugtechnik Trier mit seinen Tätigkeitsfeldern Verbrennungsmotorentechnik, Antriebstechnik, Fahrwerke, Fahrzeugintegration und Fahrzeugsicherheit ist ein In-Institut der Fachrichtung Maschinenbau und Fahrzeugtechnik an der Hochschule Trier.