Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung (LDPF), Hochschule Trier
Lehre, Forschung und Entwicklung bei der Verwendung moderner 3D-Technologien im gesamten Produktlebenszyklus
Lehre, Forschung und Entwicklung bei der Verwendung moderner 3D-Technologien im gesamten Produktlebenszyklus
Die Plattform Industrie 4.0 erarbeitet gemeinsame Handlungsempfehlungen. Diese dienen als Basis für einheitliche und verlässliche Rahmenbedingungen in der digitalen Transformation der Industrie.
Der Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung befasst sich in Forschung und Lehre mit Prozessen, Methoden und IT-Werkzeugen für die digitale Entwicklung und das Management smarter, vernetzter Produkte und Produkt-Service-Systeme.
Der Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik (MTS) der TU Kaiserslautern arbeitet auf dem Gebiet der optischen- und taktilen 2D- und 3D-Rauheitsmesstechnik für den Mikro- und Nanobereich.
Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik ist einer der fünf grundständigen Studiengänge des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften und bildet in einem 7-semestrigen Studium Elektroingenieure mit dem Abschluss B.Eng. aus. Die Profilbildung erfolgt durch drei Studienschwerpunkte: AT-E (Automatisierungstechnik), AT-I (Automatisierungstechnik-Informationstechnik) und EN (Energietechnik).
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern ist seit mehr als 25 Jahren eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet des Software- und Systems-Engineerings sowie des Innovation Engineerings.
Der Lehrstuhl (WICON) ist Teil des Fachbereiches für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Kaiserslautern und wird von Prof. Hans D. Schotten geleitet. Er beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Forschungsthemen, die aufkommende 5G-Ideen, deren Umsetzung und Branchen umfassen.
Der RheinAhrCampus ist ein moderner Hochschulstandort im Norden von Rheinland-Pfalz. Als einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz wurde er im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs gegründet und wird vom Land Rheinland-Pfalz finanziell getragen. Die starke Praxisorientierung des Studiums und die Vermittlung fächerübergreifender Kenntnisse in den beiden Fachbereichen „Mathematik und Technik“ sowie „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ bereiten die ca. 2.800 Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Die hervorragende Ausstattung, sowie das familienfreundliche und barrierefreie Umfeld machen Remagen als modernen Hochschulstandort besonders attraktiv. Weitere besondere Merkmale sind die berufsbegleitenden Fernstudiengänge sowie zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungs- und Praxisprojekte.
Am DFKI-Standort Kaiserslautern arbeiten die Forschungsbereiche Smarte Daten & Wissensdienste, Erweiterte Realität, Eingebettete Intelligenz, Innovative Fabriksysteme, Data Science und Ihre Anwendungen sowie Intelligente Netze an innovativen Software- und Hardware-Lösungen.
Das Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH ist eine anerkannte, außeruniversitäre Forschungseinrichtung. TIME unterstützt Unternehmen bei technischen Fragestellungen unbürokratisch, praxisnah, vertraulich, unabhängig und vor allem lösungsorientiert. Besondere Schwerpunkte sind FEM-basierte Simulationen, Schweißen und Engineering.