Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
Seit mehr als 160 Jahren macht sich der VDI e.V. für Ingenieure und Naturwissenschaftler stark – in fachlichen und beruflichen Belangen.
Seit mehr als 160 Jahren macht sich der VDI e.V. für Ingenieure und Naturwissenschaftler stark – in fachlichen und beruflichen Belangen.
Der Lehrstuhl Robotersysteme erforscht die Realisierung komplexer autonomer Roboter, wie radgetriebene Indoor- und Outdoor-Fahrzeuge.
Am Motorenlabor des Instituts für Fahrzeugtechnik werden auf verschiedenen Prüfständen Forschungsprojekte und Entwicklungsaufträge im Bereich der Verbrennungsmotoren und der Abgastechnik bearbeitet. Dazu stehen Motoren verschiedener Hersteller mit offenen Steuergeräten zur Verfügung.
Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik ist einer der fünf grundständigen Studiengänge des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften und bildet in einem 7-semestrigen Studium Elektroingenieure mit dem Abschluss B.Eng. aus. Die Profilbildung erfolgt durch drei Studienschwerpunkte: AT-E (Automatisierungstechnik), AT-I (Automatisierungstechnik-Informationstechnik) und EN (Energietechnik).
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern ist seit mehr als 25 Jahren eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet des Software- und Systems-Engineerings sowie des Innovation Engineerings.
Die Hochschule Worms hat ca. 3 700 Studierende, die in den drei Fachbereichen Informatik, Touristik/Verkehrswesen und Wirtschaftswissenschaften studieren. Das Studienangebot umfasst sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Bachelor- und Masterstudiengänge.
Der Lehrstuhl MEGT führt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Fachgebieten Wälzlager, Dichtungstechnik, Antriebstechnik und Tribologie durch. Die Untersuchungen erfolgen an diversen Prüfständen und per Simulation.
Professur für Agrartechnik mit den Lehrgebieten Physik, Grundlagen der Landtechnik, Verfahrenstechnik in der Pflanzen- und Tierproduktion, selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen.
Das Institut für Fahrzeugtechnik Trier mit seinen Tätigkeitsfeldern Verbrennungsmotorentechnik, Antriebstechnik, Fahrwerke, Fahrzeugintegration und Fahrzeugsicherheit ist ein In-Institut der Fachrichtung Maschinenbau und Fahrzeugtechnik an der Hochschule Trier. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Entwicklung hocheffizienter elektrisch angetriebener Fahrzeuge dar. Hier liegt der Fokus auf Leichtbau mit naturfaserverstärkten Kunststoffen sowie der Entwicklung neuer radindividueller Antriebskonzepte.
Im Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau vereinen sich verschiedene Arbeitsgruppen, die dort ihre Expertise rund um die Themen Sensordatenverearbeitung und -fusion, multidimensionale Bildverarbeitung, kinematische Modellierung und Trajektorienplanung für insbesondere mehrgliedrige Fahrzeuge, Vernetzung, Big Data Science und viele weitere Bereiche bündeln. Forschung im Bereich autonomes Fahren und Fahrerassistenz ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt bei den angegliederten Forschern.