Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik (MTS), TU Kaiserslautern
Der Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik (MTS) der TU Kaiserslautern arbeitet auf dem Gebiet der optischen- und taktilen 2D- und 3D-Rauheitsmesstechnik für den Mikro- und Nanobereich.
Der Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik (MTS) der TU Kaiserslautern arbeitet auf dem Gebiet der optischen- und taktilen 2D- und 3D-Rauheitsmesstechnik für den Mikro- und Nanobereich.
Am Motorenlabor des Instituts für Fahrzeugtechnik werden auf verschiedenen Prüfständen Forschungsprojekte und Entwicklungsaufträge im Bereich der Verbrennungsmotoren und der Abgastechnik bearbeitet. Dazu stehen Motoren verschiedener Hersteller mit offenen Steuergeräten zur Verfügung.
Professur für Technische Mechanik & Finite Elemente Methoden am Hermann-Hoepke-Institut (HHI) der Technischen Hochschule Bingen
Der Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik (IMST) bietet aktuell sechs Bachelor-, drei Master-Präsenzstudiengänge sowie zwei berufsbegleitende Fernstudiengänge an. Die enge Verzahnung mit praxisorientierter Ausbildung eröffnet hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Der Fachbereich ist maßgeblich an zwei Forschungsschwerpunkten beteiligt und verfügt über ein weites Netz attraktiver Partnerunternehmen.
Im Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau vereinen sich verschiedene Arbeitsgruppen, die dort ihre Expertise rund um die Themen Sensordatenverearbeitung und -fusion, multidimensionale Bildverarbeitung, kinematische Modellierung und Trajektorienplanung für insbesondere mehrgliedrige Fahrzeuge, Vernetzung, Big Data Science und viele weitere Bereiche bündeln. Forschung im Bereich autonomes Fahren und Fahrerassistenz ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt bei den angegliederten Forschern.
Am DFKI-Standort Kaiserslautern arbeiten die Forschungsbereiche Smarte Daten & Wissensdienste, Erweiterte Realität, Eingebettete Intelligenz, Innovative Fabriksysteme, Data Science und Ihre Anwendungen sowie Intelligente Netze an innovativen Software- und Hardware-Lösungen.
Das Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH ist eine anerkannte, außeruniversitäre Forschungseinrichtung. TIME unterstützt Unternehmen bei technischen Fragestellungen unbürokratisch, praxisnah, vertraulich, unabhängig und vor allem lösungsorientiert. Besondere Schwerpunkte sind FEM-basierte Simulationen, Schweißen und Engineering.
Der RheinAhrCampus ist ein moderner Hochschulstandort im Norden von Rheinland-Pfalz. Als einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz wurde er im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs gegründet und wird vom Land Rheinland-Pfalz finanziell getragen. Die starke Praxisorientierung des Studiums und die Vermittlung fächerübergreifender Kenntnisse in den beiden Fachbereichen „Mathematik und Technik“ sowie „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ bereiten die ca. 2.800 Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Die hervorragende Ausstattung, sowie das familienfreundliche und barrierefreie Umfeld machen Remagen als modernen Hochschulstandort besonders attraktiv. Weitere besondere Merkmale sind die berufsbegleitenden Fernstudiengänge sowie zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungs- und Praxisprojekte.
Der Lehrstuhl MEGT führt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Fachgebieten Wälzlager, Dichtungstechnik, Antriebstechnik und Tribologie durch. Die Untersuchungen erfolgen an diversen Prüfständen und per Simulation.
Das Institut für Fahrzeugtechnik Trier mit seinen Tätigkeitsfeldern Verbrennungsmotorentechnik, Antriebstechnik, Fahrwerke, Fahrzeugintegration und Fahrzeugsicherheit ist ein In-Institut der Fachrichtung Maschinenbau und Fahrzeugtechnik an der Hochschule Trier. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Entwicklung hocheffizienter elektrisch angetriebener Fahrzeuge dar. Hier liegt der Fokus auf Leichtbau mit naturfaserverstärkten Kunststoffen sowie der Entwicklung neuer radindividueller Antriebskonzepte.