Stadt Zweibrücken, Wirtschaftsförderung

Die Stadt Zweibrücken liegt verkehrsgünstig direkt an der A 8 im Südwesten des Landes Rheinland-Pfalz unmittelbar an der Grenze zum Saarland und zu Frankreich. Schwerpunkt der Wirtschaftsstruktur ist der Maschinenbau mit Produktionsstätten namhafter Nutzfahrzeughersteller bzw. Hersteller von Land- und Baumaschinen.

2024-08-13T15:22:02+02:00

Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (TIME)

Das Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH ist eine anerkannte, außeruniversitäre Forschungseinrichtung. TIME unterstützt Unternehmen bei technischen Fragestellungen unbürokratisch, praxisnah, vertraulich, unabhängig und vor allem lösungsorientiert. Besondere Schwerpunkte sind FEM-basierte Simulationen, Schweißen und Engineering.

2025-08-04T15:07:29+02:00

Kfz-Gewerbe Rheinland-Pfalz e.V.

Im Kfz-Landesverband Rheinland-Pfalz sind die 15 Kfz-Innungen des Landes vertreten. In ihnen sind etwa 1.800 Kfz-Meisterbetriebe organisiert, deren Interessen der Landesverband mit seinem bis nach Europa reichenden Netzwerk vertritt. Er unterstützt außerdem die Innungen bei ihren Aufgaben.

2025-08-06T15:31:28+02:00

Institut für Fahrzeugtechnik ift, Hochschule Trier

Das Institut für Fahrzeugtechnik Trier mit seinen Tätigkeitsfeldern Verbrennungsmotorentechnik, Antriebstechnik, Fahrwerke, Fahrzeugintegration und Fahrzeugsicherheit ist ein In-Institut der Fachrichtung Maschinenbau und Fahrzeugtechnik an der Hochschule Trier. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Entwicklung hocheffizienter elektrisch angetriebener Fahrzeuge dar. Hier liegt der Fokus auf Leichtbau mit naturfaserverstärkten Kunststoffen sowie der Entwicklung neuer radindividueller Antriebskonzepte.

2024-08-13T14:13:46+02:00

Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH

Das Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz. Es entwickelt neue Anwendungen für Verbundwerkstoffe in zahlreichen Joint Ventures mit Industriekunden und in öffentlich geförderten Forschungsprogrammen. Neue Werkstoffe, weiterentwickelte Bauweisen und Fertigungsprozesse werden untersucht und – nach der Erarbeitung des nötigen Grundlagenverständnisses – für die jeweiligen Produktanforderungen maßgeschneidert („Auftragsforschung“). Daneben sind neue Ideen und intern erstellte Konzepte Bestandteil von Forschung und Weiterentwicklung („intrinsische Forschung“). Das in der Forschung und Entwicklung erworbene Wissen wird transferiert: in die Anwendung, in die Lehre und in Ausgründungen.

2024-08-13T15:03:14+02:00

Lehrstuhl für Strategie, Innovation und Kooperation, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Der Lehrstuhl ist darauf ausgerichtet in einem inspirierenden Arbeits- und Lernumfeld Antworten zu den wichtigsten Fragen unserer Disziplin sowie auch der Wirtschaft und der Gesellschaft als Ganzes zu finden, etwa hinsichtlich der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Rahmen der digitalen Transformation. Darüber hinaus besteht die Zielsetzung unserer Forschungsaktivitäten darin, praxisrelevante Phänomene interdisziplinär, empirisch und zugleich theoretisch fundiert zu untersuchen, um neue Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis zu generieren. Dies erfolgt in enger Kooperation mit international renommierten Hochschuleinrichtungen aus dem In- und Ausland. Mit Partnern aus der Industrie und dem öffentlichen Sektor sollen auf diesem Wege neue Formen der kooperativen und integrativen Zusammenarbeit Universität-Wirtschaft gefunden werden.

2025-07-17T15:06:02+02:00
Nach oben